- Lautform
- Laut|form, die (Sprachw.): Lautgestalt.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell — Das Arbeitsgedächtnis wurde von Alan D. Baddeley und Graham J. Hitch 1974 eingeführt. Mit diesem Modell wollten sie ein präziseres Modell des Kurzzeitgedächtnisses schaffen. In den früheren Modellen des Kurzzeitgedächtnisses ging man davon aus,… … Deutsch Wikipedia
8.2 — Einführung in die Terminologie: Wortgebrauch: 8.2 Andererseits bemühen sich die Sprecher, eine bestimmte Form der Sprache zu sprechen, etwa die Hochsprache. Sie setzen also z.B. mundartliche Lautformen regelmäßig in hochsprachliche Lautformen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
11.1 — Einführung in die Terminologie: Zeitliche Verhältnisse: 11.1 Was die zeitliche Schichtung anbelangt, so sei hier nur erwähnt, daß wir unsere heutige Sprache (seit etwa 1600) als Neuhochdeutsch bezeichnen, gegebenenfalls trennen wir die jüngste… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Berg — Sm std. (8. Jh.), mhd. berc, ahd. berg, as. berg Stammwort. Aus g. * berga m. Berg , auch in anord. bjarg n., berg n. Felsen, Felswand , ae. beorg, afr. berch, birg und gt. in der Weiterbildung bairgahei Gebirge ; aus ig. * bhergh Höhe… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ziege — Sf std. (9. Jh.), mhd. zige, mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, mhd. zickelīn, zickel n., ahd. ziga; mit emphatischer Lautform Zicke und Zicklein, ahd. zickīn n. Stammwort Entsprechend ae. ticcen n., nschw. (dial.) ticka Muttertier von … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
-ur — Das Suffix ur (meist mit romanischen Wörtern ins Deutsche entlehnt, z. B. aus dem Französischen mit der Endung ure, letztlich aus lateinisch ura) dient der Wortbildung weiblicher Substantive: zu Verben im Sinne eines „Resultates“ (Rasur zu… … Deutsch Wikipedia
-üre — Das Suffix ur (meist mit romanischen Wörtern ins Deutsche entlehnt, z. B. aus dem Französischen mit der Endung ure, letztlich aus lateinisch ura) dient der Wortbildung weiblicher Substantive: zu Verben im Sinne eines „Resultates“ (Rasur zu… … Deutsch Wikipedia
Aperitif — Campari Soda mit Kartoffelchips und Nüsschen … Deutsch Wikipedia
Dudler (Gesang) — Der Dudler ist die vorwiegend von Frauen praktizierte Wiener Form des Jodlers. Der Wiener Dudler wurde mit 2010 in die UNESCO Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich aufgenommen. Inhaltsverzeichnis 1 Dudlen und Jodeln 2 Kulturgeschichte und… … Deutsch Wikipedia
Fon (Linguistik) — In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“[1] − ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird. Der Ausdruck „Phon“ ist mehrdeutig. Er bezeichnet… … Deutsch Wikipedia